This paper aims to examine Taketori Monogatari as a fiction. It examines the significance of Taketori Monogatari, from the view point of Umberto Eco's words, "every time there is a lie there is signification". In addition, this paper discusses the acceptance of Taketori Monogatari in modern Japanese. Taketori Monogatari is a story in which Kaguyahime gains human emotion and loses it. Kaguyahime, the heroine of this story, is described as a moon person. The moon people are defined as immortal, beautiful but no emotion. In the very last of this story, the Emperor orders his servants to burn the letter from Kaguyahime and a pot of elixir of immortality which Kaguyahime left. Thus, Taketori Monogatari's theme seems human emotion, kokoro, and superiority of kokoro to immortality.
This paper starts from comparing pairs of words, "kotoba" and "kotonoha". These are both derived from "koto". Before Heian period, "koto" had two meanings, facts and words. However, awareness of possibility of lies in human words divided two kinds of "koto" into "koto" (facts) and "kotoba" (words). In addition, "kotonoha" was later used as a word in the context of Japanese literature, especially poetry and narrative written in kana character. Second part of chapter 2 discusses the relation between kana character and fiction. It is said that kana character is necessary for emergence of fiction narrative in Japan.
Chapter 3 discusses Taketori Monogatari as a fiction in detail. In Taketori Monogatari, there are many fictional stories about the origin of words using peculiarity of kana. Moreover, Taketori Monogatari has fictional story in it. One of the princes, who proposed Kaguyahime, tells a false story about his challenge. Although the readers know that his story is false, characters of Taketori Monogatari believe his story. In addition, many characters in Taketori Monogatari have their own names. For example, the old man who finds Kaguyahime is named as Miyatsukomaro. Giving names to characters make stories look like truth. From these points, it can be said that Taketori Monogatari is a story which is made consciously as a fiction.
Finally, acceptance of Taketori Monogatari to modern age is discussed. Most of modern versions lack the theme of original text. This lack is also seen in kokuteikyokasyo (the national textbook). In addition, Taketori Monogatari appears in all junior high school textbooks. Despite textbooks have a part of original text, it still lacks original theme. Moreover, Taketori Monogatari in education is used to teach vocabularies and grammar of Japanese classics. Thus, students read Taketori Monogatari for knowledge.
From these discussions, it seems that modern acceptance tends to direct toward facts. Modern people discover knowledge and facts in Taketori Monogatari, rather than enjoy it as a fiction. However, the author of this story tried to describe this theme by means of fiction. In recent years, people tend to know stories by reading only their outlines. It is important to consider the theme of Taketori Monogatari by focusing it as a fiction.
The Life and Theology of Reverend Osamu Taira: A Christian Response during the U.S. Administration of Okinawa (1945-1972)
平良修牧師の神学と人生 ── 米国統治下に於ける沖縄キリスト者の応答(1945-72 年)*
平良は1931年沖縄県宮古島で誕生した。旧制中学時代の1944年に台湾に疎開し琉球人として差別を受ける。戦後宮古島に帰り学校で教師が、軍国主義的教育から民主主義教育に変貌していることで人間不信に陥る。しかし、キリスト教に希望をみいだし受洗した。琉球大学に進学するが、大学3年の時、東京神学大学に入学した。卒業後、沖縄コザ市の上地教会に牧師として赴任した。1965年米国の George Peabody College for Teachers に留学期間中、黒人の公民権運動の犠牲者追悼記念礼拝に参加し、黒人霊歌に心をうたれ社会的弱者に仕える決意をする。帰国後、沖縄キリスト教短期大学の総長に就任した。
『存在と時間』における存在の問いと単独化
Die Frage nach dem Sein und die Vereinzelung in Sein und Zeit
磯田雄輝
Yuki ISODA
Diese Abhandlung zielt darauf ab, die Bedeutung der „Vereinzelung“
(Individuation) in der Seinsfrage in Martin Heideggers Sein und Zeit zu
erleuchten. Wir sehen zunächst die formalen Struktur der Frage nach dem Sein
in Sein und Zeit. Heidegger bestimmt ein Fragen als eine Seinsart, in der wir zum
etwas verhält. Er gibt drei Hinsichten, die zu einer Frage gehört, nämlich das
Gefragte, das Befragte und das Erfragte. Als das Befragte wird ein Seiende
gewählt, das wir selbst sind und die Seinsmöglichkeit zu fragen hat, weil es als
ein Faktum so etwas wie ein Seinsverstandnis hat. Dieses Seiende wird genannt
als Dasein.
Dasein ist das Seiende, dem es in seinem Sein um dieses Sein selbst geht.
Diese Bestimmung macht die Frage nach dem Sein eine auszeichnende.
Seinsfrage ist ein Fragen, in die das Fragende selbst gestellt sein soll. In der
Frage nach dem Sein muss das Fragende je als das Befragte hinsichtlich seine
eigene Sein gefragt sein.
Wir prüfen dann die formalen Bestimmungen des Daseins, nämlich Existenz
und Jemeinigkeit, im Zusammenhang mit der Frage nach dem Sein. Diese
Charakteristik gibt die Fundament, die die Bedeutung der Vereinzelung in Sein
und Zeit zu erklären. Zur weiteren Klärung des Charakters von Heideggers
Forschung disktieren wir das Problem der Alltäglichkeit als die Weise der
existenzialen Interpretation des Daseins.
Auf dem Grund der Analyse der oben genannten Existenzialien versuchen
wir die Phänomen der Angst und des Vorlaufen zum Tode zu verdeutlichen in Bezug auf das der Vereinzelung. Diese Phänomene, die die Eigentlichkeit der
Existenz betreffen, enthüllt das eigene Da-sein nicht hinsichtlich seiner alltäglich
Seinsart verfallen in das Man, aber sie kann das Dasein hinsichtlich seiner
eigenen Seinsmöglichkeit offen zu lassen. Durch die Verenzelung, frei für die
eigene unbezügliche Möglichkeit, kann die Ausgelegtheit seiner Seins versagt
wird, die das Sein des Dasein verdeckt.
Durch die Untersuchung der Charakter dieser Phänomene werden wir
sehen, die methodische Funktion der Vereinzelung als Wie der Forschung, die
die Entscheidende für die Seinsfrage in Sein und Zeit ist. Nur in der Weise der
Vereinzelung kann das fragende Dasein selbst „betroffen“ und in der Frage
gestellt werden und seine Sein gefragt werden. In diesem Sinne soll die
Vereinzelung als die „Möglichkeit und Notwendigkeit“ der Seinsfrage
verstanden werden.